- Artikel-Nr.: 10-440-RG
Das Mercator Multimesser wurde von der Messermanufaktur Kaufmann & Söhne in Solingen entwickelt und produziert. Nach alten Zeichnungen in den Archiven, die fast zerfallen waren, hat Otter aus Solingen dieses Messer wieder aufleben lassen. Händisch sind 120 Arbeitsschritte notwendig, um das Taschenmesser zum Leben zu erwecken. Die 10 cm lange Klinge ist aus schnitthaltigem, nicht rostfreiem C75 Kohlenstoffstahl gefertigt und wird anschließend geplistert. Dieser Stahl ist extrem scharf und schneidhaltig und wird von vielen Messer-Freunden auch bei feststehenden Messern bevorzugt. Die Ahle und der Dosenöffner sind auf Riemenfallhämmern geschmiedet, vorgeschliffen und anschließend feingeschliffen. Bei dem Korkenzieher ist eine Seele im Wendel eingearbeitet, die das "Krümeln" des Korkens verhindert. Der unverkennbare Griff in der Stahlkastenbauweise ist aus brüniertem Stahl. Er besitzt zwar nicht die Rostbeständigkeit moderner Beschichtungen, verleiht dem Messer jedoch ein hochwertiges Erscheinungsbild. Am Ende des Griffes ist eine große Fangriemenöse angebracht. Auf dem Griffrücken befindet sich die Original-Prägung D.R.G.M (Deutsches Reichs Gebrauchsmuster). Diese Eigenschaften und die Einzigartigkeit, mit dem Otter dieses Messer herstellt, findet man kaum noch bei modernen Taschenmessern.
Das Mercator Multimesser
- Handgefertigt nach bestehenden Vorlagen
- Mit Klinge, Ahle, Dosenöffner und Korkenzieher
- Griff in Stahlkastenbauweise gefertigt
Herstellerinformation:
Otter-Messer GmbH
Schwertstr. 35
42651 Solingen
Germany
Email: c.idel@otter-messer.de
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.
Hersteller: | OTTER |
Modell: | 10-440RG |
Typ: | Outdoor, EDC - Every Day Carry |
Verschluss: | Slip-Joint |
Klingenmaterial: | C75 [nicht rostfrei] |
Klingenlänge: | 10 cm |
Klingenstärke: | 2,6 mm |
Gesamtlänge: | 23 cm |
Öffnungshilfe: | Nagelhau |
Griffmaterial: | Stahl Brüniert |
Clip: | NEIN |
Gewicht: | 180 g |
Made in: | Deutschland |
Solingen gegründet. Hinter dem Namen OTTER-Messer steht ein kleines aber starkes Team.
Der Name stammt von den Fisch-Ottern, die damals an den Ufern der Bäche und Flüsse im Bergischen Land lebten. Diese zieren die Produkte als Logo des Unternehmens. Die Taschenmesser und Messer mit feststehender Klinge werden in traditioneller Bauweise in Solingen gefertigt.
Auch heute noch werden die Taschen- und feststehenden Messer in sorgfältiger Handarbeit hergestellt und geschärft. Das Sortiment besteht u. a. aus Messern für Freizeit, Haushalt, Garten und Jagd. Größtenteils ausgestattet mit Kohlenstoffklingen, haben diese eine hervorragende Schnitthaltigkeit und zeugen von robuster Qualität - Made in Solingen / Germany.
Die Herstellung von Messern und Taschenmessern hat in Solingen Tradition. Noch heute findet man viele Hersteller, deren Wurzeln weit in der Zeit zurück reichen. Die Firma OTTER-Messer gehört definitiv dazu. Sie stellen Taschenmesser in traditioneller Bauweise her. In einem OTTER-Messer steckt also ein ganzes Stück Handarbeit.