Klingenformen
Es gibt dutzende unterschiedliche Klingenformen. Diese sind nicht nur dem Design geschuldet, denn gerade beim ältesten Werkzeug der Menschheit gilt auch "form follows function". So dient jede Form einem angedachten Verwendungszweck, für welchen sie mit viel Mühe und Zeit entwickelt wurde. Wir führen die meistgenutzten hier auf, erklären ihr Einsatzgebiet und beleuchten allgemein Vor- und Nachteile.
Französischer Kopf-Rasiermesser
Eine Mischform aus Rundkopf und Gradkopf als guter Allrounder für Einsteiger bis Fortgeschrittene.
Spanischer Kopf-Rasiermesser
Traditionelle konkave Rasiermesserform mit gut sichtbarer Spitze für exzellente Performance an Konturen.
Gradkopf-Rasiermesser
Rasiermesserform mit geradem Kopf für gute Führigkeit der Spitze zur besseren Ausarbeitung von Konturen.
Sheepfootklinge
Die besondere Klingenform bietet ein präzieses Schnittverhalten und wird gerne bei Seglermessern verwendet.
Tantoklinge
Mit einer extrem stabilen Klingenspitze ist die Tantoklinge oft bei Kampfmessern zu finden.
Recurveklinge
Die stark gebogene Klinge mit weiter Schnittfläche eignet sich für Macheten und Jagdmesser ausgezeichnet!
Utilityklinge
Dolch-ähnliche Klingenform mit stumpfem Klingenrücken und beidseitig angeschliffener Klingenspitze.
Dropppointklinge
Einer der beliebteste Klingenformen für stabile Edc-Messer mit vielfältigem Anwendungsbereich.
Straightbackklinge
Diese Klingenform eignet sich optimal für Küchenmesser und wird auch gerne für Bushcraftmesser verwendet.