
- Order number: B43021
The Alpha bread knife is a noble kitchen knife from the special Alpha Pear series by Güde. It is forged by hand in the die process from a single piece of chrome-molybdenum-vanadium steel and finished in over 40 additional work steps to create a unique piece of Solingen knife history. The 21 cm long blade has a special serrated edge that allows the knife to glide through any type of bread or roll without squeezing the soft interior. The sharp edge is also suitable for other hard foods such as melons or pumpkins. The double bolster that encloses the handle scales gives the knife balance. This results in a more fatigue-free work. The handle scales are made of domestic pear wood, which gives the bread knife a particularly noble charm due to its fine structure and beautiful grain. Handmade in Solingen, Germany, the Alpha Pear Bread Knife is not just for amateur chefs, but also fully meets the needs of a professional.
All wood-trimmed Alpha models should not be cleaned in the dishwasher.
Herstellerinformation:
Franz Güde GmbH
Katternberger Straße 175
42655 Solingen
Email: info@guede-solingen.de
Manufacturer: | Güde |
Knife Type: | Brotmesser |
Modell: | Alpha Birne Brotmesser |
Blade Material: | X50CrMoV15 / 52-58 HRC |
Blade Length: | 21 cm |
Blade Thickness: | 2,4 mm / 0.094" |
Overall Length: | 327 mm / 12.8" |
Griffmaterial: | Birnenholz |
Klingenoberfläche: | leicht mattiert |
Gewicht: | 190 g |
Made in: | Solingen |
Seit über einem Jahrhundert steht die Messermanufaktur Güde aus Solingen für herausragende Qualität und handwerkliche Präzision. Gegründet im Jahr 1910 von Karl Güde, produziert das Unternehmen hochwertige Kochmesser, die weltweit geschätzt werden. In einer Zeit, in der Solingen als Zentrum der Schneidwarenherstellung mit über 9.000 meist kleinen Handwerksbetrieben bekannt war, setzte Güde von Anfang an auf kompromisslose Qualität.
Die Messer von Güde werden aus einem Stück Stahl im Gesenk geschmiedet und von Hand geschliffen, mit Griffen versehen und abgezogen. Diese traditionelle Handwerkskunst wird auch heute noch in der vierten Generation fortgeführt. Franz Güde, der Sohn des Gründers, und später sein Enkel, führten die Manufaktur weiter und blieben den höchsten Qualitätsstandards treu. Dabei entwickelten sie neue Schliffe und Schleifverfahren, die die Schneidfähigkeit und Schnitthaltigkeit der Messer kontinuierlich verbesserten. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die von Franz Güde erfundene hintersetzte Zahnung, die heute die gebräuchlichste Zahnung bei Brotschneidemaschinen ist. Die klassischen Messerformen von Güde sind zeitgemäß und zeitlos zugleich. Sie vereinen ästhetische Eleganz mit funktionaler Perfektion und finden immer mehr Liebhaber. Der Leitspruch des Unternehmens lautet seit Jahren: „Kompromisslose Qualität“. Diese Philosophie spiegelt sich in jedem Messer wider, das die Manufaktur verlässt.
1923 wurden die drei Palmen als Markenzeichen von Güde eingeführt. Dieses Symbol steht seither weltweit für Messer-Qualität „Made in Solingen“ und erinnert an die südamerikanischen Märkte, die damals boomten. Bis heute befindet sich die Firma Güde in einer ehemaligen Gesenkschmiede in der Katternberger Straße in Solingen. Hier werden die Messer in kleinen Stückzahlen gefertigt, um die hohe Qualität und die traditionsreiche Handwerkskunst zu bewahren.
Güde Messer sind mehr als nur Werkzeuge, sie sind Ausdruck von solinger Handwerkskunst und Tradition. Die kompromisslose Qualität und die zeitlose Ästhetik machen sie zu unverzichtbaren Begleitern in der Küche. Wer ein Güde Messer in der Hand hält, spürt die Leidenschaft und das Können, das in jedem einzelnen Produkt steckt.