Flipjoint
Flipjoint bezeichnet die Kombination aus dem Öffnungsmechanismus „Flipper“ und der Arretierungsart „Slipjoint“. „Flipper“ sind Messer, welche einen Fortsatz an der Klingenwurzel haben, mit dem man die Klinge durch etwas Druck mit dem Finger einhändig öffnen kann. Dabei flippen diese schnell auf, fast als wären sie federunterstützt. Dies bringt in Deutschland den Umstand mit sich, dass die meisten dieser Messer dem Führungsverbot (§42a WaffG) unterliegen, da sie so einhändig arretiert werden können. Um den praktischen Öffnungsmechanismus mit einer uneingeschränkten Führbarkeit zu verbinden, haben Flipjoint-Messer eine Slipjoint-Verriegelung. BKA-Bescheide dieser Messer sehen Slipjointarretierungen nicht als „manuelle Sperrvorrichtung“ an. Slipjointmechanismen halten die Klinge durch Federdruck offen, sperren sie aber nicht komplett, wie beispielsweise ein Backlock. Dadurch kann die Klinge immer wieder eingeklappt werden, indem man mäßigen Druck auf den Klingenrücken ausübt. Das manuelle entsichern des Sperrsystems erfolgt also nicht wirklich, die Klinge zählt juristisch nicht als arretiert/festgestellt. Der klassische Slipjoint besteht meist aus einer Rückenfeder, welche auf die Klingenwurzel wirkt, jeder dürfte dies durch die Victorinox- oder Laguiolemodelle kennen. Dadurch wäre die Möglichkeit des Aufflippens jedoch so gut wie ausgeschlossen. Also hat man bei Flipjointmessern einen Kunstgriff angewandt: Die Federkraft kommt nun durch in die seitlichen Platinen eingelassenen Federbleche, die ein kleines Metallkügelchen, den sogenannten Detendball, in eine Vertiefung in der Klingenwurzel drücken. Bis zur vollständigen Öffnung muss so nur ein Minimum an Reibung überwunden werden, man kann die Klinge also geschmeidig aufflippen lassen. Erst in der Vertiefung wirkt die Kugeln mit so viel Druck, dass sich die Klinge von allein nicht wieder schließt. Dazu bedarf es nun ein wenig Kraft auf den Klingenrücken, zum Zustechen sind diese Messer also nicht geeignet, sie würden einklappen. Dieser Mechanismus verhindert im übrigen auch, dass sich die Klinge im geschlossenen Zustand aufschwingt und die Hosentasche beschädigt, das ist aber bei fast allen Verriegelungsmechanismen der Fall.
Böker Plus
Cataclyst Flipjoint 42aLieferzeit 1-3 Werktage
Böker Plus
Urban Trapper FlipjointLieferzeit 1-3 Werktage
VIPER
Dan 1 ZiricoteLieferzeit 3-7 Werktage
VIPER
Dan 2 ZiricoteLieferzeit 3-7 Werktage
Böker Plus
Urban Spillo FlipjointLieferzeit 3-7 Werktage
Böker Plus
Cataclyst Flipjoint 42a Brown DamascusLieferzeit 3-7 Werktage