Klingenschliffe
Klingenschliffe sind ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die Leistungsfähigkeit einer Klinge zu beurteilen. Eine Klinge ohne Anschliff ist nicht weiteres als ein Stück Stahl und kann letztlich die Funktion eines Schneidwerkzeuges nicht erfüllen. Es gibt viele verschiedene Schliffarten, die je nach Anwendungsbereich eingesetzt werden können.
Flachschliffe z.B. findet man bei Outdoormessern, Taschenmessern sowie auch Küchenmessern in den verschiedensten Ausprägungen. Sie sind zumeist schneidfreudig und können mit guten Allround-Eigenschaften überzeugen.
Der Skandi-Schliff ist z.B. besonders geeignet für den Einsatz im Freien. Diese Art von Schliff zeichnet sich durch ihre hervorragenden Eigenschaften ei der Holzbearbeitung aus.Skandi-Schliffe sind ideal für das Schnitzen von Holz oder das Herstellen von Feuerholz, werden aber auch z.B. jagdlich eingesetzt.
Hohlschliffe sind eine weitere beliebte Schliffart. Diese Schliffart erzeugt eine dünne, scharfe Schneide, die ideal für das Schneiden von weicherem Schnittgut ist. Hohlschliffe werden oft in Rasiermessern oder Kochmessern verwendet, aber auch bei Messern aus dem jagdlichen Bereich.
Convex-Schliffe sind hingegen eher für den Einsatz in schweren Arbeiten geeignet. Dieser Schliff zeichnet sich durch eine besonders robuste Schneide aus. Daher werden Convex-Schliffe oft für Äxte oder Beile verwendet, aber eben auch für Messer aller Art.
Mischformen wie der moderne Nightmare-Grind vereinen die Vorteile verschiedener Schliffarten. Hierbei wird beispielsweise ein Hohlschliff mit einem Flachschliff kombiniert, um das Anwendungsspektrum des Messers zu optimieren. Und natürlich auch aus optischen und Design-Gesichtspunkten.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Klingenschliffe, die je nach Anwendungsbereich ausgewählt werden können. Die Wahl des richtigen Schliffs ist entscheidend, um die bestmögliche Leistung aus einer Klinge zu erzielen.
Hier erfährst du mehr!